Die Energiefrage ist aktueller denn je. Umweltschutz und neue Normen zwingen uns zum Handeln. Oft sind ältere Gebäude schlecht gedämmt oder verwenden alte Heiztechnologien und nicht erneuerbare Energiequellen zur Aufbereitung von Warmwasser und zum Heizen der Räume. Den Überblick über aktuelle Massnahmen und neue Technologien zu behalten ist dabei schwer. Wir bieten Ihnen umfangreiche Beratung rund um die Sanierung Ihrer Gebäudehülle, Ihres Heizungssystems und dem energetischen Sparpotential Ihrer Liegenschaft.
In welchem Zustand befindet sich Ihre Liegenschaft? Welches Verbesserungspotential ist vorhanden?
Unsere GEAK-Experten helfen Ihnen den aktuellen energetischen Standard Ihrer Liegenschaft zu bestimmen und mögliche Massnahmen zur Verbesserung zu planen. 

- Aufnahmen mit Wärmebildkamera
- Beurteilung energetischer IST-Zustand
- Empfehlung und Massnahmen zur Wärmedämmung, zum Heizsystem, zu elektrischen Verbrauchern etc.
- GEAK-Gebäudeenergieausweis der Kantone
- Energieberatung
- Impulsberatung «erneuerbar heizen» inkl. Kurzbericht
- Check der Bausubstanz
- Unterstützung bei Abklärung und Beantragung von Forderbeiträgen
- Formular- und Planeingaben bei Behörden
Vorteile der Wärmebildanalyse von Gebäuden
Die Analyse eines Gebäudes mit einer Wärmebildkamera bietet eine schnelle und zerstörungsfreie Möglichkeit, energetische Schwachstellen sichtbar zu machen. Mit Hilfe der Thermografie lassen sich Wärmeverluste durch undichte Fenster, schlecht gedämmte Wände oder Wärmebrücken genau lokalisieren. So können gezielte Sanierungsmaßnahmen eingeleitet und Energiekosten langfristig gesenkt werden.
Zudem ermöglicht die Wärmebildtechnik die frühzeitige Erkennung von Feuchtigkeit, Schimmel oder Lecks in Leitungen – noch bevor größere Schäden entstehen. Auch für die Qualitätskontrolle bei Neubauten ist sie ein nützliches Werkzeug, um die fachgerechte Ausführung von Dämmarbeiten zu prüfen.
 
Darüber hinaus kann die Thermografie potenzielle Sicherheitsrisiken wie überhitzte Leitungen aufdecken. Insgesamt trägt sie dazu bei, Gebäude effizienter, sicherer und nachhaltiger zu bewirtschaften.




erneuerbarheizen ist ein gefördertes Programm des Bundes. Das Grundlegende Ziel dabei ist, dass von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas auf erneuerbare Energien gewechselt wird. Diese können sein: Holz, Sonne, Erdwärme, Fernwärme oder sogar Luft in Form einer Luftwärmepumpe.
   
Die Beratung findet durch unseren Mitarbeiter direkt vor Ort statt. Es werden Daten der bestehen-den Heizungsanlage aufgenommen und die Möglichkeiten eines Systemwechsels analysiert. Anschliessend erhalten Sie die sogenannte «Checkliste Impulsberatung». In dieser finden Sie Informationen zum bestehenden Heizsystem (Beurteilung, Hinweise, mögliche Sofortmassnahmen, Energiekennzahl) sowie Informationen zu möglichen Wärmeerzeugern (Vorgehensempfehlung, Heizsystem, zusätzliche Massnahmen bei Systemwechsel).    
Die momentane Förderbetrag des Kantons Bern beläuft sich auf 350,- CHF. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot. Je nach Standort der Anlage können wir Ihnen bestenfalls die Beratung kostenlos anbieten.     
erneuerbarheizen ist konkurrenzfähig – wir Energieberater zeigen es Ihnen.
Weitere Informationen:

Auf der Webseite der Schweizerischen Eidgenossenschaft können Sie das Solarpotential Ihres Daches prüfen. Geben Sie Ihre Adresse ein und klicken Sie auf die entsprechende Liegenschaft um Ihr Solarpotential zu sehen. 
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Haben Sie Fragen rund um das Dienstleistungsangebot oder wünschen Sie eine unverbindliche Offerte? Beschreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Gerne erstellen wir Ihnen eine unverbindliche Offerte zu Ihrem Bauvorhaben / Ihren Aufnahmen.

Haben Sie Fragen rund um das Dienstleistungsangebot oder wünschen Sie eine unverbindliche Offerte? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne…